Unsere Berufswelt wird immer internationaler. Kein Problem für WordPress! Denn mit kostenlosen Plugins setzen Sie Ihre Seite mit WordPress mehrsprachig auf – und behalten dabei immer den Überblick. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Plugins unser Leben leichter machen.
Folgen Sie einfach unserer Anleitung in acht Schritten: am Ende steht Ihre mehrsprachige WordPress-Seite.
1 Installieren Sie ein Mehrsprachigkeits-Plugin
2 Nehmen Sie die wichtigsten Mehrsprachigkeits-Einstellungen vor
3 Übersetzen Sie Zeichenketten
4 Legen Sie Seiten mehrsprachig an
5 Legen Sie Beiträge mehrsprachig an
6 Übersetzen Sie Kategorien und Schlagwörter
7 ubersetzensiehochgeladenemedien
8 Binden Sie einen Sprachumschalter in Ihre Seite ein
1. Installieren Sie ein Mehrsprachigkeits-Plugin
In der herkömmlichen Version von WordPress ist es leider nicht möglich, eine Seite vollständig in eine oder mehrere Fremdsprachen zu übersetzen. Denn es sollen ja nicht nur der Fließtext, sondern möglichst auch Title, Meta Description, Medien sowie Kategorien und Schlagwörter übersetzt werden. Und außerdem: sie wollen nicht nur die doppelte Anzahl von Seiten, sondern Dubletten (oder mehrfache Versionen der Seiten), die jeweils aufeinander bezogen sind.
Mit anderen Worten: es sollte jederzeit möglich sein, die Sprache zu wechseln und so mit einem Klick zu genau der Seite zu gelangen, die einer Seite in der anderen Sprache entspricht. Entsprechend müssen Sie eine (oder mehrere) parallele Struktur zur Navigation der Ausgangsseite anlegen.
Wie so oft lautet die Lösung auch hier: verwenden Sie ein Plugin.
Als kostenlose Plugins empfehlen wir Ihnen Polylang, WPGlobus und Multilingual Press. Diese können Sie allesamt auch in der kostenpflichtigen Premium-Version mit Support verwenden – von den wichtigsten Funktionen profitieren Sie aber bereits in der kostenfreien Basis-Version. Eine kostenpflichtige Alternative zu den genannten Plugins stellt Multilingual Press dar.
Wir zeigen Ihnen die Installation eines Mehrsprachigkeits-Plugins hier kurz am Beispiel von Polylang:
1. Loggen Sie sich ins Backend Ihrer WordPress-Seite ein.
2. Wählen Sie in der Menü-Leiste den Reiter PLUGINS aus und klicken Sie auf INSTALLIEREN.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
3. Geben Sie „Polylang“ (natürlich ohne die Anführungszeichen) oder den Namen eines anderen Multilanguage-Plugins in die Suchleiste ein. Ihnen wird nun das entsprechende Plugin angezeigt.
4. Klicken Sie auf JETZT INSTALLIEREN.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
5. Aktivieren Sie das Plugin.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
6. In der Menüleiste erscheint nun der neue Menüpunkt SPRACHEN. Wählen Sie diesen aus.
7. An dieser Stelle wird Ihnen bereits angezeigt, dass Polylang auf der Seite installiert ist (grün umrahmt). Um eine neue Sprache hinzuzufügen, füllen Sie die Felder unterhalb der Überschrift „Neue Sprache hinzufügen“ aus. Damit ist nicht die erste Fremdsprache, sondern die erste Sprache überhaupt gemeint. Wenn Ihre Firma in Deutschland sitzt, wählen Sie hier also Deutsch aus. Wichtig ist, dass Sie die korrekte Sprachdatei und den korrekten Sprachcode eingeben – für Deutsch sind das „de_DE“ und „de“, für (amerikanisches) Englisch „en_US“ und „en“. Wenn Sie die Sprache aus der Liste auswählen, werden diese Angaben automatisch eingefügt. Über „Reihenfolge“ haben Sie die Möglichkeit einzugeben, an welcher Position die jeweilige Sprache im Sprachumschalter angezeigt werden soll. Wenn Deutsch hier an erster Stelle erscheinen soll, geben Sie also den Wert „1“ ein. Klicken Sie abschließend auf den Button NEUE SPRACHE HINZUFÜGEN unten auf der Seite – die Eingaben werden damit gespeichert und die Sprache hinzugefügt.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
8. Im Anschluss können Sie weitere Sprachen hinzufügen. Als internationale Agentur mit Sitz in Deutschland und Spanien wählen wir hier Spanisch aus. Natürlich können Sie hier genauso gut Englisch, Französisch oder eine beliebige andere Fremdsprache einfügen.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
9. Führen Sie den vorigen Schritt für jede Sprache durch, die Sie hinzufügen möchten. Eine Gesamtübersicht aller hinzugefügten Sprachen wird Ihnen auf der Sprachen-Seite im Backend angezeigt. Hier können Sie die einzelnen Einträge auch bearbeiten. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über den Eintrag fahren, wird ein Bearbeiten-Link angezeigt. Klicken Sie diesen einfach an und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Achtung: Die Installation der Mehrsprachigkeits-Plugins hat einen Einfluss auf die Linkstruktur Ihrer Seite. Das kann dazu führen, dass tote Links entstehen, die dem Nutzer als 404-Fehler angezeigt werden. Seien Sie diesbezüglich wachsam und prüfen Sie bei komplexen Seiten ruhig mit Plugins wie zum Beispiel dem Broken Link Checker nach.
2. Nehmen Sie die wichtigsten Mehrsprachigkeits-Einstellungen vor
Über die Reiter SPRACHEN – EINSTELLUNGEN in der Menüleiste können Sie eine Vielzahl an Einstellungen zu Ihrer mehrsprachigen Website vornehmen.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Dabei können Sie zum Beispiel einstellen, wie die URLs der verschiedensprachigen Seiten und Beiträge aufgebaut sein sollen. Möchten Sie für die gleichen Beiträge auch die gleiche URL mit einem Zusatz für die Sprache (also zum Beispiel „…/marketing-der-zukunft-de“ und „…/marketing-der-zukunft-en“) oder jeweils eine eigenständige URL verwenden?
Übrigens: Polylang wird Ihnen mehrmals empfehlen, die Lingotek zu benutzen. Dabei handelt es sich um ein Übersetzungsprogramm, das Ihre Seiten und Beiträge automatisch übersetzt. Sofern Sie eine professionelle Website betreiben, raten wir Ihnen dringend von der Nutzung der Lingotek ab. Übersetzungsprogramme werden zwar immer besser, produzieren aber in den meisten Fällen immer noch regelmäßig haarsträubende Fehler. Investieren Sie also ruhig etwas Geld in einen guten Übersetzer, wenn Sie von Ihren Kunden erst genommen werden möchten. Zumindest Ihre statische Seite sollten Sie professionell übersetzen lassen.
3. Übersetzen Sie Zeichenketten
Ihre Website umfasst Elemente, die weder an Seiten noch an Beiträge gebunden sind. Diese Elemente – zum Beispiel der Titel und Untertitel Ihrer Website – werden Zeichenketten (engl. strings) genannt.
Über die Menüpunkte SPRACHEN – ÜBERSETZUNGEN VON ZEICHENKETTEN können Sie diese Zeichenketten übersetzen. Machen Sie von dieser Option Gebrauch: Auch der Titel Ihrer Seite sollte für fremdsprachige Besucher verständlich sein.
4. Legen Sie Seiten mehrsprachig an
WordPress unterscheidet zwischen statischen Seiten und den Beiträgen auf dem Blog. Statische Seiten sind sozusagen der Fixpunkt Ihrer Website: „Home“, „Über uns“, „Leistungen“, „Impressum“ und ähnliche – je nachdem, wie Ihre Seite genau aussieht. Die Blogbeiträge hingegen haben einen dynamischen Charakter, weil hier – im Idealfall – laufend neue Einträge hinzukommen und alte Beiträge in der Chronik nach unten rutschen.
Entsprechend erfolgt auch das Anlegen von mehrsprachigen Seiten und Beiträgen separat. So wäre es zum Beispiel denkbar, dass Ihre statische Website mehrsprachig ist, um auch für internationale Kunden zugänglich zu sein, Sie Ihre Blogbeiträge aber lediglich in einer Sprache verfassen, weil Ihre primäre Zielgruppe in einem bestimmten Land ansässig ist.
An dieser Stelle verraten wir Ihnen zunächst, wie Sie Seiten mehrsprachig anlegen.
Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf Seiten und erstellen Sie eine neue Seite in der Ausgangssprache. Alternativ können Sie auch einfach eine bestehende Seite öffnen.
In der Leiste rechts können Sie nun einfach unter dem Menüpunkt Sprachen dieselbe Seite in den weiteren Sprachen anlegen, wenn Sie einen Titel in das Feld eingeben und auf das Plus-Zeichen neben der Fahne klicken.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Auch in der Gesamtübersicht unter Seiten können Sie einsehen, in welcher Sprache ein Eintrag bereits vorhanden ist. Per Klick auf das Plus-Zeichen können Sie auch hier die Einträge in den weiteren Sprachen ergänzen.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
5. Legen Sie Beiträge mehrsprachig an
Mit einem Mehrsprachigkeits-Plugin können Sie auch Beiträge mehrsprachig anlegen und diese kinderleicht verwalten. Um einen mehrsprachigen Beitrag zu erstellen, klicken Sie zunächst in der Menüleiste auf BEITRÄGE und ERSTELLEN.
Legen Sie einen Beitrag in der Ausgangssprache an.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Denken Sie daran, abschließend auf VERÖFFENTLICHEN beziehungsweise AKTUALISIEREN zu klicken.
Wie schon bei den Seiten geben Sie auch hier unten rechts den Titel in der Fremdsprache ein und klicken auf das Plus-Zeichen.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
WordPress legt nun einen neuen Eintrag in der Fremdsprache an. In der Hintergrundstruktur sind beide Einträge dabei verbunden. Über einen Klick auf den Bearbeiten-Stift können Sie deshalb über die Sprachsteuerung unten rechts auf der Seite problemlos zwischen den Beiträgen in den verschiedenen Sprachen hin- und herwechseln. Denken Sie dabei daran, die Beiträge vor dem Wechsel jeweils zu speichern.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
6. Übersetzen Sie Kategorien und Schlagwörter
Bei WordPress können Sie Beiträgen Kategorien und Schlagwörter zuordnen. Wenn Sie WordPress mehrsprachig nutzen, können Sie diese ebenfalls in verschiedenen Sprachen verwenden.
Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf BEITRÄGE – KATEGORIEN.
Wenn Sie neue Kategorien erstellen, können Sie hier direkt die Übersetzungen mit eingeben. Für bereits erstellte Kategorien können Sie durch einen Klick auf den Bearbeiten-Stift Übersetzungen der Kategorien hinzufügen.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Entsprechendes gilt für die Schlagwörter, die Sie über die Reiter BEITRÄGE – SCHLAGWÖRTER in der Menüleiste einsehen und bearbeiten können.
7. Übersetzen Sie hochgeladene Medien
Auch in Ihrer Mediathek (erreichbar über den Menüpunkt MEDIEN) können Sie Medien mehrsprachig anlegen. Dank des Mehrsprachigkeits-Plugins verfügen die einzelnen Mediendateien nämlich über den zusätzlichen Punkt „Sprache“, bei dem Sie die Sprache festlegen können.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Das ist zum Beispiel wichtig, wenn Ihre Website in mehreren Sprachen barrierefrei sein soll. Sehgeschädigte etwa können sich den Inhalt einer Website maschinell vorlesen lassen. Bei Bildern wird dann entsprechend der Titel beziehungsweise das Alt-Attribut vorgelesen. Diese sollten darum ebenfalls in die Sprache des Lesers übersetzt werden.
8. Binden Sie einen Sprachumschalter in Ihre Seite ein
Mit einem Sprachumschalter können Besucher Ihrer Website die Sprache ändern, in der sie Seiten und Beiträge zu sehen bekommen.
Wenn Sie Polylang installiert und aktiviert haben, wird der Sprachumschalter als Widget zu Ihrer Seite hinzugefügt. Ihre Widgets finden Sie über die Punkte DESIGN – WIDGETS in Ihrer Menüleiste.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Ziehen Sie das Sprachumschalter-Widget einfach in den entsprechenden Widgetbereich, um es zu aktivieren. Wie genau Sie Widgets in Ihre Seite einbinden, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
In der Einstellungsbox können Sie nun verschiedene Optionen auswählen – zum Beispiel, ob die verschiedenen Sprachen mit ihren Namen oder bildlich als Länder-Fahnen dargestellt werden sollen.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Auf unserer Beispielseite haben wir uns für beide Varianten entschieden: Der Sprachumschalter (den wir in die Sidebar eingebunden haben) zeigt hier die Fahne und den Namen der Sprache.
Zum Ansehen des gesamten Bildes klicken Sie bitte auf das Bild
Voilà – das war’s bereits. Vielleicht sind Sie selbst überrascht, wie einfach, übersichtlich und intuitiv sich Polylang bedienen lässt. Ihre Seite sollte nun problemlos auch in Englisch, Spanisch oder sogar Chinesisch laufen – nur bei Spezialfällen wie Plattdeutsch oder Elbisch stößt Polylang an seine Grenzen, was die Codierung betrifft 😉
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen dieser Beitrag geholfen hat. Wenn Sie eine komplexe Website mit WordPress mehrsprachig anlegen möchten, greifen wir als Agentur Ihnen dabei gerne unter die Arme.