Ihr Google Eintrag bei Google My Business ist mehr als nur ein digitales Schaufenster auf Google und Google Maps. Vielmehr noch: Es ist ein wichtiges Verkaufs- und Conversion-Tool, das Sie effizient in Ihre Online Marketing-Strategie einbinden können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Google My Business für Ihr Blog-Marketing nutzen und mit Ihrem Blog verzahnen können. Der Schlüssel dazu: Beiträge auf Google My Business.

Beispiel für einen Google My Business Beitrag
Was sind Google Beiträge?
Google Beiträge sind eine Art Miniblog, den Sie direkt auf Ihrem Google My Business-Konto führen. Dort können Sie Beiträge posten, die neben Ihrer Unternehmensbeschreibung auf Google und auf Google Maps im Normalfall sieben Tage lang angezeigt werden.
Google unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Beiträgen:
- Neuigkeiten
- Events/Veranstaltungen
- Angebote
- Produkte
Google Beiträge dürfen bis zu 1500 Zeichen umfassen. Zusätzlich können Sie ein Bild, Gif, Video oder ein Ereignis (mit Datum und Uhrzeit) einstellen. Weiterhin können Sie verschiedene Schaltflächen zu den Beiträgen hinzufügen: Reservieren, Online bestellen, Kaufen, Weitere Informationen, Anmeldung, Jetzt anrufen. Durch diese Buttons sind die Beiträge ein wichtiger Bestandteil Ihres Verkaufsprozesses: es wird potentiellen Kunden sehr leicht gemacht, Kontakt zu Ihnen aufzunehmen, Ihre Produkte zu kaufen, sich für eine Veranstaltung anzumelden oder nähere Informationen auf Ihrer Seite zu suchen.
Google Beiträge: Aktualität ist Trumpf
Google Beiträge sind relativ kurzlebig: in vielen Fällen – aber auch nicht immer – entfernt Google diese nach sieben Tagen wieder aus der Ansicht Ihres Brancheneintrags. Damit ist der Beitrag zwar nicht vollständig gelöscht; für Kunden, die Ihr Unternehmen über Google oder Google Maps suchen, ist er jedoch nicht mehr sichtbar. Mit anderen Worten: Der Beitrag wird Besuchern nicht mehr angezeigt, außer sie suchen gezielt danach – und damit ist er für Ihr Online Marketing so gut wie wertlos. Wenn Sie potentielle Kunden also mit wertvollen Beiträgen überzeugen wollen, sollten Sie laufend aktuelle Beiträge posten.
Die Lösung: Kombinieren Sie Bloggen und Google Beiträge
Für Ihre Google Beiträge benötigen Sie regelmäßig aktuellen Content. Das sollte für Sie aber kein Problem sein, wenn Sie ohnehin Blogger sind! Denn dann erstellen Sie ja sowieso regelmäßig aktuelle und relevante Inhalte. Ihr Ziel muss es sein, beide Marketing-Tools (Bloggen und Google MyBusiness) zu verknüpfen. Denn dann schlagen Sie gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Sie zeigen Google, dass Sie bei GMB aktiv sind und verbessern damit potentiell Ihr Ranking. Zugleich wirkt Ihr Profil auf Besucher aktiv und gut betreut, womit Sie als Unternehmen (vorausgesetzt, Ihre Inhalte sind seriös) seriöser wirken. Darüber hinaus erweitern Sie beständig Ihre Blogbeiträge, womit Sie sich als Experte positionieren und zugleich wiederum Ihr Google Ranking verbessern.
Anleitung: So verknüpfen Sie Blogbeiträge und Beiträge in Google My Business
- 1. Loggen Sie sich in Ihr Google My Business-Profil ein.
- 2. Legen Sie nun in Ihrem Google My Business-Profil einen neuen Beitrag an. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Beitrag erstellen“.
- Sie können nun zwischen verschiedenen Beitragsarten wählen. Wählen Sie hier die Beitragsart „Neuigkeiten“ aus.
- 4. Wählen Sie ein Bild aus, damit Ihr Beitrag mehr Aufmerksamkeit erregt. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche und folgen Sie den Anweisungen.
- 5. Geben Sie nun einen Text in das Feld mit dem Titel „Beitrag verfassen“ ein.
Am Besten haben Sie diesen Text schon vorgeschrieben und fügen Ihn hier einfach per Copy und Paste ein.
Achtung: Auch wenn Sie bis zu 1500 Zeichen verwenden können, wird Ihr Beitrag in manchen Ansichten schon nach 97 Zeichen abgeschnitten. Google empfiehlt eine optimale Beitragslänge von zwischen 150 und 300 Zeichen. Halten Sie sich hier also möglichst kurz oder bringen Sie zumindest alle relevanten Informationen zu Beginn des Beitrags unter. - 6. Klicken Sie nun auf „Schaltfläche hinzufügen (optional)“.
- 7. Es öffnet sich ein Fenster mit mehreren möglichen Schaltflächen. Hier wählen Sie die Schaltfläche „Weitere Informationen“ aus.
- 8. Unter dem Button „Weitere Informationen“ erscheint nun ein Feld, in das Sie Ihren „Link für die Schaltfläche“ eingeben können. Verlinken Sie hier einfach den Blogartikel auf Ihrer Homepage.
- 9. Im Anschluss klicken Sie auf „Veröffentlichen“, um Ihren Beitrag bei Google zu posten.
Wenn Sie den Artikel noch einmal kurz in der Nutzeransicht checken möchten, klicken Sie auf „Vorschau“ – vergessen Sie dann aber nicht, den Artikel im Anschluss auch wirklich zu veröffentlichen, sofern Sie nichts mehr ändern möchten.
- 10. Wir gratulieren! Ihr Beitrag erscheint nun neben Ihrem Google Eintrag.
Der Beitrag ist veröffentlicht – und jetzt?
Wie bereits erwähnt wird Google Ihren Beitrag vermutlich nach 7 Tagen wieder entfernen. Das ist kein Drama: verfahren Sie mit Ihrem nächsten Blogbeitrag einfach genauso. Versuchen Sie dabei, die Frequenz Ihrer Blogartikel und Ihrer Google Beiträge aufeinander abzustimmen. Wenn Sie zum Beispiel alle 2 Wochen einen neuen Blogartikel veröffentlichen, können Sie in der Zwischenzeit – also dann, wenn Ihr Beitrag nach einer Woche gelöscht worden ist – einen anderen Beitrag erstellen. Bewerben Sie zum Beispiel eines Ihrer Produkte oder erstellen Sie ein Angebot. Nach 7 Tagen verlinken Sie dann wieder den neuesten Blogbeitrag – Sie verstehen das Prinzip.
Mit der Verknüpfung Ihres Google Eintrags und Ihres Blogs nutzen Sie Synergieeffekte für Ihr Online Marketing, indem Sie zwei Marketing-Tools miteinander verzahnen. Wir von Rashedi Consulting beraten Sie gerne hinsichtlich einer Online Marketing-Strategie, bei der noch viel mehr Zahnräder ineinandergreifen. Sie werden staunen, was möglich ist – sprechen Sie uns an!